In patriotischen Kreisen wird oft Ungarn als Vorbild genannt. Ich möchte in diesem Sonntagsstück mit dem Inselstaat Japan ein weiteres, wirtschaftlich sogar besseres, Vorbild präsentieren.
Ein Sonntagsstück von Karl Sternau
Für das noch druckfrische Magazin info-DIREKT mit dem Titel "Remigration - und eine andere Welt ist möglich!" durfte ich das Buch „Alternative Politik. Die japanische [Re-]Migrationsstrategie als Vorbild für Deutschland“ von Jan Moldenhauer besprechen.
Wertvolle Programmarbeit
Der AfD-Politiker zeichnet darin seine wertvolle Programmarbeit zum Thema „Vorbild Japan“ nach. Im Werk werden zahlreiche Vorträge, Artikel und Interviews versammelt, die den Prozess des Programmpunktes seit 2018 dokumentiert. Ein Text, den ich heute empfehlen möchte, stammt von 2019 und beschäftigt sich mit den Änderungen Japans in Bezug auf die Zuwanderungspolitik.
Strenge Migrationspolitik
Damals passte der Inselstaat seine sehr strenge Migrationspolitik marginal an, was in den deutschen Medien gleich als „Zeitenwende“ gefeiert wurde. Tatsächlich hat Japan eine inländerfreundliche Politik der Zuwanderung, die für Europa nur als Leitbild dienen kann. Daher ist es wichtig sich damit auseinanderzusetzen.
Pflichtlektüre
Wie ich im Magazin schon geschrieben habe, sollte das Buch bzw. der Themenkomplex für alle patriotischen Politiker Pflicht werden. Gerade in Interviews oder in Bürgergesprächen kann mit Japan ein demokratisches Vorbildland mit bestem Ruf als Argument angeführt werden. Das Land der aufgehenden Sonne ist ein ideales Beispiel für eine inländerfreundliche Migrationspolitik, das als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt auch wirtschaftlich erfolgreich ist.
Hier kann Moldenhauers Artikel von 2019 gelesen werden:
https://sezession.de/61066/japan-auf-dem-weg-zum-liberalen-einwanderungsland
Über die Sonntagsstücke:
Karl Sternau präsentiert jeden Sonntag ein mehr oder weniger geistiges Fundstück aus der weiten Welt des Internets. Sollte ein hier geteilter Link nicht mehr funktionieren, waren Sie mit Ihrer Lektüre zu spät dran. Über Rückmeldungen zu den Sonntagsstücken sowie Ideen für weitere Sonntagsstücke freuen wir uns: [email protected]